Grosser Optimierungsbedarf für Schlackeplattenbänder

 

Die Plattenbänder in einer Kehrichtverbrennungsanlage für Sondermüll haben hohe Instandhaltungs- und Ersatzteilkosten verursacht.

Die Montagekosten beim Austausch des Scharnierplattenbandes waren auch erheblich, da die Bandplatten auf langen Achsen montiert waren und die Platten daher nur unter hohem Zeitaufwand gewechselt werden konnten.

Ein weiteres Problem war, dass die Ketten-Aussenlaschen immer gemeinsam mit den Ketten gewechselt werden mussten, da sich in den Aussenlaschen Langlöcher gebildet hatten. Es bestand großer Optimierungsbedarf für die Schlackeplattenbänder.

2017 entwicklelten unsere Kettenanwendungstechniker eine funktionelle und preiswerte Kettenlösung, die die Gesamtbetriebskosten signifikant gesenkt hat, ohne dass die Anlage umgebaut werden musste.

Starker Verschleiss, hohe Betriebskosten und ein undichtes Plattenband

Durch den Gelenkverschleiss kippten die Platten, das Plattenband undicht, Fördergut gelangte in den Untergurt.
Ungeplante Betriebsstillstände und der Austausch der Innenglieder verursachten jedes Jahr mehrere Wochen Betriebsstillstand. Zum Wechseln der Kettenräder mussten die kompletten Wellen demontiert und meist erneuert werden

  • max. 1 Jahr Lebensdauer der Innenglieder durch großen Verschleiss der Bundlaufrollen und Buchsen
  • max. 2 Jahre Lebensdauer der Aussenlaschen, Bandachsen, Bandplatten und Kettenräder
  • Gesamtbetriebskosten ca. 85.000 € - 90.000 €/Jahr

Nachhaltige Lösung der technischen Probleme

1. Trennung von Zugorgan und Bandplatten

Durch den Einsatz von verschleissfesten Förderketten mit angeschweißten Mitnehmern wurden die Ketten von den Bandplatten gelöst. Die Lebensdauer der FB-rEVOLUTION-Förderketten und Bandplatten wurde deutlich verlängert.
Die Platten können jetzt mehrfach verwendet werden, bleiben dicht und kippen nicht mehr – ein entscheidender Beitrag zur Steigerung der Anlagenverfügbarkeit.

2. Optimierte Gelenkgeometrie - größere Gelenkfläche - weniger Verschleiß

Die Ketten wurden so umkonstruiert, dass die Funktionsmasse sich nicht geändert haben. Dadurch mussten die Förderanlagen nicht umgebaut werden. Die Gelenkfläche zwischen Bolzen und Buchsen und zwischen Buchsen und Bundlaufrollen wurde vergrössert. Das Ergebnis war eine Lebensdauerverdopplung der Ketteninnenglieder (doppelte Lebensdauer der Förderketten).

3. Kompetente Beratung und Montageunterstützung

  • Fachkundige Begleitung durch unsere FB-Kettenanwendungsspezialisten vor Ort
  • Professionelle Kettenmontage durch unseren Montagepartner Stefan Lachtner
  • 2/3 Einsparung der Montagezeit durch geteilte Kettenräder

Der messbare Kundennutzen

+100 % Lebensdauer der Innenglieder – 1 Montage pro Jahr gespart
2 Wochen mehr Betriebszeit/Jahr durch kürzere Montagezeiten (nur 1 Woche statt 3)
Lebensdauer der Platten 5–8 Jahre – montiert 2017, seither nur einzelne Platten ersetzt
Keine ungeplanten Betriebsstillstände mehr – hohe Anlagenverfügbarkeit
Kostenersparnis durch Direktbezug – Förderketten, vormontierte Kettenräder & Bandplatten direkt vom Hersteller
✅ Nachhaltigkeit durch Wiederverwendbarkeit der Platten und einfache Wartung

Fazit

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Anlagenbetreiber und unser technischer Service vor Ort haben gezeigt, dass durch fachgerechte Analyse und Anwendung massgeschneiderter Förderkettenlösungen betriebliche Effizienz, Lebensdauer und Verfügbarkeit signifikant verbessert werden können.

Die Kombination aus technischer Kompetenz, anwendungsspezifischer Beratung und hochwertiger Kettentechnologie macht FB Ketten zu einem verlässlichen Partner für Anlagenbetreiber – gerade unter herausfordernden Bedingungen wie in der Sondermüllverbrennung oder beim Einsatz alternativer Brennstoffe.

Sie stehen vor ähnlichen Herausforderungen in Ihrer Anlage?
Unsere Anwendungsspezialisten beraten Sie gerne vor Ort – inklusive Kettenauslegung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.

FB Ketten – Für dauerhafte Lösungen in anspruchsvollen Anwendungen